Die Delphi-Methode: Ein Ratgeber für Studierende

Meistern Sie die Kunst der Prognosen und Entscheidungsfindung – lernen Sie die Delphi-Methode und ihre Anwendungen kennen!

Redaktion | 24.03.2023 | Lesedauer 8 min

Die Delphi-Methode ist ein weitverbreitetes Prognoseinstrument, das in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt wird. In diesem Ratgeberartikel wollen wir Studierenden einen anschaulichen Überblick über die Delphi-Methode geben, ihre Geschichte, Funktionsweise, Vorteile, verschiedene Arten und Anwendungsbereiche erklären sowie auf ihre Kritikpunkte eingehen.

  • Entstehung der Delphi-Methode
  • Funktionsweise der Delphi-Methode
    • Top-3 Vorteile der Delphi-Methode
    • Die Schritte im Prozess der Delphi-Methode mit Beispiel
  • Arten von Delphi-Methoden und Anwendungsgebiete
  • Anwendungsgebiete der Delphi-Methode
    • Was ist die Breitband-Delphi-Methode?
  • Kritikpunkte und alternative Methoden
  • Fazit und Aussicht

„According to Dalkey and Helmer[1], it is a technique designed‚ to obtain the most reliable consensus of opinion of a group of experts […] by a series of intensive questionnaires interspersed with controlled feedback.‘“

Niederberger M., & Spranger, J. (2020). Delphi Technique in Health Sciences: A Map.[2]

Entstehung der Delphi-Methode

Die Delphi-Methode wurde in den 1950er-Jahren von der RAND Corporation entwickelt und ist nach dem antiken Orakel von Delphi benannt, das in der Antike als Quelle von Weisheit und Prophezeiungen galt. Die Methode wurde entwickelt, um zuverlässige Prognosen zu erstellen und Unsicherheiten bei Entscheidungsfindungen zu reduzieren.

 

Funktionsweise der Delphi-Methode

Die Delphi-Methode basiert auf einem iterativen Prozess, bei dem Expert:innen ihre Meinungen und Schätzungen anonym abgeben. In mehreren Runden werden die Meinungen der Expert:innen zusammengefasst und den Teilnehmer:innen präsentiert. Die Expert:innen haben dann die Möglichkeit, ihre Meinung auf Grundlage der Rückmeldungen der anderen Expert:innen anzupassen. Dieser Prozess wird wiederholt, bis ein Konsens erreicht ist oder sich die Meinungen stabilisieren.

Delphi-Effekt

Der Delphi-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Meinungen von Expert:innen in einem strukturierten, mehrstufigen Prozess, wie bei der Delphi-Methode, zu einer Konvergenz oder Konsensbildung führen. Der Effekt entsteht durch die iterativen Runden, in denen Expert:innen ihre Meinungen überdenken und anpassen, basierend auf den zusammengefassten Ergebnissen der Gruppe. Dies führt dazu, dass die Meinungen der Expert:innen enger zusammenrücken und ein Konsens erreicht wird.

 

Top-3 Vorteile der Delphi-Methode

  1. Anonymität:
    Die Anonymität der Teilnehmer:innen ermöglicht eine offene und ehrliche Meinungsäusserung ohne Gruppendruck oder Hierarchieprobleme.
  2. Konsensbildung:
    Die iterative Natur der Methode fördert die Konsensbildung und reduziert die Streuung der Meinungen.
  3. Flexibilität:
    Die Delphi-Methode kann in verschiedenen Forschungsbereichen und für unterschiedliche Fragestellungen angewendet werden.

Beispiel

Die Schritte im Prozess der Delphi-Methode:

Beispiel für die Anwendung der Delphi-Methode in der Marktforschung:
Prognose der Marktentwicklung für Elektrofahrzeuge in den nächsten 10 Jahren

Auswahl der Expert:innen: Identifizierung und Einladung von Expert:innen aus relevanten Fachgebieten.
Ein Team aus Forscher:innen wählt Expert:innen aus den Bereichen Automobilindustrie, Energieversorgung, Umwelt, Verkehr und Politik aus, die über fundiertes Wissen und Erfahrung in Bezug auf Elektrofahrzeuge verfügen.
Erste Runde: Expert:innen geben ihre Einschätzungen zu offenen oder strukturierten Fragen ab.
Die Expert:innen werden gebeten, ihre Einschätzungen zu verschiedenen Aspekten der Elektrofahrzeugindustrie abzugeben, wie z. B. Marktwachstum, technologische Fortschritte, Infrastrukturentwicklung, politische Rahmenbedingungen und Verbraucherakzeptanz.
Analyse und Zusammenfassung: Eine moderierende Person analysiert die Antworten und erstellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Forscher:innen analysieren die Antworten, fassen die Ergebnisse zusammen und identifizieren Bereiche, in denen es Meinungsverschiedenheiten oder Unklarheiten gibt.
Bei Breitband-Delphi-Methode: Workshop oder Gruppendiskussion.
Anstatt eine zweite Runde schriftlicher Befragungen durchzuführen, werden die Expert:innen zu einem persönlichen oder virtuellen Workshop oder einer Gruppendiskussion eingeladen. Dabei werden die zusammengefassten Ergebnisse der ersten Runde präsentiert und diskutiert. Die Expert:innen haben die Möglichkeit, ihre Meinungen und Argumente direkt auszutauschen und aufeinander einzugehen.
Zweite Runde: Expert:innen erhalten die Zusammenfassung und überprüfen ihre Einschätzungen im Licht der Meinungen der anderen Teilnehmer:innen.
Die Expert:innen erhalten die zusammengefassten Ergebnisse der ersten Runde und werden gebeten, ihre Einschätzungen erneut abzugeben, wobei sie die Meinungen der anderen Expert:innen berücksichtigen. Sie können ihre eigenen Meinungen beibehalten, anpassen oder weitere Informationen liefern, um ihre Standpunkte zu klären.
Weitere Iterationen: Analyse, Zusammenfassung und Rückmeldung werden in mehreren Runden wiederholt, bis ein Konsens erreicht ist oder sich die Meinungen stabilisieren.
Der Prozess wird wiederholt, bis ein Konsens erreicht ist oder sich die Meinungen der Expert:innen nicht mehr signifikant ändern.
Abschluss und Berichterstattung: Die endgültigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden in einem Bericht zusammengefasst und präsentiert.
Die Forscher:innen analysieren die endgültigen Ergebnisse und erstellen einen Bericht, der die Prognosen zur Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen, die wichtigsten Einflussfaktoren und mögliche Herausforderungen zusammenfasst.

In diesem Beispiel ermöglicht die Delphi-Methode, dass Expert:innen aus verschiedenen Bereichen ihr Wissen und ihre Perspektiven teilen, um eine fundierte Prognose der Marktentwicklung für Elektrofahrzeuge zu erstellen. Diese Prognose kann Unternehmen und politischen Entscheidungsträger:innen helfen, ihre Strategien und Massnahmen entsprechend anzupassen.


 

Arten von Delphi-Methoden und Anwendungsgebiete

Es gibt verschiedene Arten der Delphi-Methode, die je nach Anwendungsgebiet, wie etwa im strategischen Management oder in der Marktforschung, eingesetzt werden können. Die gängigsten sind:

  1. Klassische Delphi-Methode:
    Hierbei werden die Meinungen der Expert:innen schriftlich oder elektronisch eingeholt und in mehreren Runden iterativ bearbeitet.
  2. Policy Delphi:
    Diese Methode konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung von Policy-Massnahmenund Strategien.
  3. Real-Time Delphi:
    Bei dieser Variante werden die Meinungen der Expert:innen in Echtzeit eingeholt und diskutiert, z. B. durch Onlineumfragen oder Videokonferenzen.
Ausführlich erläutert:

Die Wahl der geeigneten Delphi-Methode hängt von den spezifischen Forschungszielen und Anforderungen des Projekts ab. Während die klassische Delphi-Methode für ein breites Spektrum von Fragestellungen geeignet ist, eignet sich die Policy-Delphi-Methode eher für die Untersuchung von Policy-Fragestellungen und die Real-Time-Delphi-Methode für zeitkritische Projekte, bei denen eine schnelle Konsensbildung erforderlich ist.

Anwendungsgebiete der Delphi-Methode

Die Delphi-Methode eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche, um Expert:innenwissen zu sammeln und Konsens herzustellen. In der Forschung helfen Delphi-Studien bei der Identifizierung von Trends und Entwicklungen. Im Projektmanagement ermöglicht die Methode eine fundierte Schätzung von Zeit, Ressourcen und Kosten für neue Projekte. In der Medizin trägt die Delphi-Methode zur Erstellung von Leitlinien bei, indem sie die Erfahrungen einer Vielzahl von Ärzten einbezieht.

Einsatzgebiete:
tipps

5 Tipps für eine erfolgreiche Delphi-Befragung

Um eine erfolgreiche Delphi-Befragung durchzuführen, beachten Sie die folgenden Tipps:

  1. Wählen Sie sorgfältig die Expert:innen aus, die unterschiedliche Perspektiven und Fachwissen bieten.
  2. Bestimmen Sie eine angemessene Anzahl von Befragten und Runden, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
  3. Formulieren Sie präzise und verständliche Fragen, um fokussierte Antworten zu erhalten.
  4. Vermeiden Sie zu viele Fragen und Antwortmöglichkeiten, um die Motivation der Experten aufrechtzuerhalten.
  5. Teilen Sie die Ergebnisse nach Abschluss der Befragung mit allen Beteiligten.

Was ist die Breitband-Delphi-Methode?

Die klassische Delphi-Methode und die Breitband-Delphi-Methode sind zwei Variationen der Delphi-Methode, die sich in ihrem Ansatz zur Erhebung von Expertenmeinungen und Konsensbildung unterscheiden.

Wideband Delphi Vergleich

Klassische Delphi-Methode:

  • Anonyme, schriftliche Befragung der Expert:innen, meist in mehreren Runden.
  • Expert:innen erhalten in jeder Runde zusammengefasste Ergebnisse der vorherigen Runde und haben die Möglichkeit, ihre Meinungen anzupassen.
  • Ziel ist es, einen Konsens unter den Expert:innen zu erreichen, indem Meinungsunterschiede im Laufe der Runden reduziert werden.

Breitband-Delphi-Methode:

  • Kombiniert die schriftliche Befragung der klassischen Delphi-Methode mit persönlichen oder virtuellen Workshops und Gruppendiskussionen.
  • Expert:innen haben die Möglichkeit, ihre Meinungen und Argumente in einem interaktiven Umfeld auszutauschen und direkt aufeinander einzugehen.
  • Ziel ist es, den Konsensprozess zu beschleunigen und ein tieferes Verständnis der Meinungen und Einschätzungen der Expert:innen zu gewinnen.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden liegt in der Art und Weise, wie die Expert:innen ihre Meinungen austauschen. Während die klassische Delphi-Methode auf anonyme, schriftliche Kommunikation setzt, integriert die Breitband-Delphi-Methode interaktive Workshops und Gruppendiskussionen, um den Austausch von Meinungen und Informationen zu fördern.

Der Prozess beginnt mit einer ersten Runde, in der die Expert:innen ihre Einschätzungen auf Grundlage der bereitgestellten Informationen abgeben. Anschliessend fasst die moderierende Person die Ergebnisse zusammen und präsentiert sie zusammen mit den zugehörigen Informationen und Daten in der nächsten Runde. Die Expert:innen überprüfen und überdenken ihre Einschätzungen im Licht der zusätzlichen Informationen und der Meinungen der anderen Teilnehmer:innen. Dieser iterative Prozess wird fortgesetzt, bis ein Konsens erreicht ist oder sich die Meinungen stabilisieren.

Der Hauptvorteil der Breitband-Delphi-Methode besteht darin, dass sie eine fundiertere und objektivere Grundlage für die Meinungsbildung der Expert:innen bietet. Durch die Einbeziehung von zusätzlichen Informationen und Daten kann die Qualität der Prognosen verbessert und möglichen Verzerrungen entgegengewirkt werden. Diese Methode eignet sich besonders für komplexe und datenintensive Fragestellungen, bei denen ein breiteres Wissen und eine objektivere Herangehensweise erforderlich sind.

 

Kritikpunkte und alternative Methoden

Die Delphi-Methode hat einige Kritikpunkte. Dazu gehören die mögliche Verzerrung durch die Auswahl der Expert:innen, die subjektive Natur von Schätzungen und die zeitliche Ineffizienz des iterativen Prozesses. In solchen Fällen können alternative Methoden wie die Nominal Group Technique, Fokusgruppen oder Experteninterviews in Betracht gezogen werden.

Schätzungsmethode – eine kurze Definition

Eine Schätzungsmethode ist ein Verfahren, bei dem Prognosen, Vorhersagen oder Annäherungen an unbekannte Werte auf der Grundlage von vorhandenen Informationen oder Meinungen von Expert:innen erstellt werden. Schätzungsmethoden werden in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsgebieten eingesetzt, um Unsicherheiten zu reduzieren und Entscheidungsfindungen zu unterstützen.

 

Die Delphi-Methode: Ein Ratgeber für Studierende

Weiterlesen

Diese Quellen bieten wertvolle Informationen über Anwendungen, Herausforderungen und Kritikpunkte der Delphi-Methode:

  1. Hsu, C. C., & Sandford, B. A. (2007). The Delphi technique: making sense of consensus. Practical Assessment, Research & Evaluation, 12(10), 1–8. DOI: 10.7275/PDZ9-TH90. URL: https://www.semanticscholar.org/paper/The-Delphi-Technique:-Making-Sense-of-Consensus-Hsu-Sandford/edd0a804fccb2a7587f785bf255a52a61fc23284
  2. Landeta, J. (2006). Current validity of the Delphi method in social sciences. Technological Forecasting and Social Change, 73(5), 467–482. DOI: 10.1016/j.techfore.2005.09.002. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0040162505001381
  3. Okoli, C., & Pawlowski, S. D. (2004). The Delphi method as a research tool: an example, design considerations and applications. Information & Management, 42(1), 15-29. DOI: 10.1016/j.im.2003.11.002. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378720603001794
  4. Skulmoski, G. J., Hartman, F. T., & Krahn, J. (2007). The Delphi method for graduate research. Journal of Information Technology Education: Research, 6(1), 1–21. DOI: 10.28945/199. URL: https://www.informingscience.org/Publications/199

Diese Veröffentlichungen bieten weitere Einblicke in die Verbesserung von Frageformulierungen, die Identifizierung von Expert:innen und die Durchführung der Delphi-Methode. Sie sind hilfreiche Ressourcen für alle, die sich eingehender mit der Delphi-Methode beschäftigen möchten:

  1. Beiderbeck, D., Frevel, N., von der Gracht, H. A., Schmidt, S. L., & Schweitzer, V. M. (2021). Preparing, conducting, and analyzing Delphi surveys: Cross-disciplinary practices, new directions, and advancements. MethodsX. 2021 May 28;8:101401. DOI: 10.1016/j.mex.2021.101401. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34430297/
  2. Markmann, C., Spickermann, A., von der Gracht, H. A., & Brem, A. (2020). Improving the question formulation in Delphi‐like surveys: Analysis of the effects of abstract language and amount of information on response behavior. DOI: 10.1002/ffo2.56. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ffo2.56
  3. Mauksch, S., von der Gracht, H. A., & Gordon, T. J. (2020). Who is an expert for foresight? A review of identification methods. Technological Forecasting and Social Change, 154, 119982. DOI: 10.1016/j.techfore.2020.119982. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0040162519302562

 

 


Fazit und Aussicht

Die Delphi-Methode ist ein vielseitiges und effektives Prognoseinstrument, das in vielen Forschungsbereichen eingesetzt wird. Obwohl sie einige Kritikpunkte aufweist, bietet sie dennoch zahlreiche Vorteile wie Anonymität, Konsensbildung und Flexibilität. Studierende, die die Delphi-Methode in ihren Projekten einsetzen möchten, sollten sich mit ihren verschiedenen Arten und Anwendungsbereichen vertraut machen und die entsprechende Variante wählen, die am besten zu ihren Forschungszielen passt.

In den letzten Jahren haben Forscher:innen die Delphi-Methode weiterentwickelt, um sie an neue Technologien und Forschungsbedürfnisse anzupassen. Hier sind einige aktuelle Weiterentwicklungen der Delphi-Methode:

E-Delphi:

Die E-Delphi-Methode nutzt moderne Kommunikationstechnologien wie E-Mail und Webanwendungen, um den Prozess der Meinungserhebung und Konsensbildung zu erleichtern. Dies ermöglicht eine schnellere Kommunikation und verbesserte Analysemöglichkeiten im Vergleich zur klassischen Delphi-Methode.

Fuzzy Delphi:

Die Fuzzy-Delphi-Methode kombiniert die Delphi-Methode mit der Fuzzy-Logik, um Unsicherheit und Vagheit in den Meinungen der Expert:innen besser zu handhaben. Diese Methode ermöglicht es, qualitative Daten und subjektive Einschätzungen in einer quantitativen Analyse zu berücksichtigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es viele Variationen und Anpassungen der Delphi-Methode gibt, die je nach Forschungsfrage und Anwendungsbereich unterschiedlich sein können. Diese Weiterentwicklungen zeigen jedoch, wie die Delphi-Methode im Laufe der Zeit angepasst und verfeinert wurde, um den sich ändernden Bedürfnissen der Forschung gerecht zu werden.

 

Verwendete Quellen

[1] Dalkey, N., & Helmer, O. (1963). An Experimental Application of the Delphi Method to the Use of Experts. Management Science, 9, 458–467. DOI: 10.1287/MNSC.9.3.458. URL: https://pubsonline.informs.org/doi/10.1287/mnsc.9.3.458


[2] Niederberger, M., & Spranger, J. (2020). Delphi Technique in Health Sciences: A Map. Frontiers in Public Health. 2020 Sep 22;8:457. DOI: 10.3389/fpubh.2020.00457. URL: https://www.researchgate.net/publication/345326032_Delphi_Technique_in_Health_Sciences_A_Map