Ghostwriting Städtebau – Gestaltung von Umwelt und Identität

„Die Disziplin Städtebau kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Zukunft des urbanen Lebens attraktiv und nachhaltig zu gestalten“
– Christa Reicher

Unverbindlich anfragen

Dieses Zitat zeigt, dass Städtebau durchaus kontrovers gesehen wird. Student:innen des Studiengangs Städtebau werden zudem feststellen, dass Städtebau ein vielfältiges Beschäftigungsfeld ist, da sie unterschiedliche Zielsetzungen und verschiedene Interessengruppen bei gleichzeitig bestehenden ästhetischen und gestalterischen Ansprüchen, zufriedengestellt werden müssen.

Vielfältig und spannend

Inhalte des Städtebaus

Die Themen und Inhalte mit denen sich Städtebau beschäftigen muss fasst Reicher (2019: 3-4) in den folgenden Punkten zusammen:

„Städtebau … ist die Verwirklichung von Stadtplanung“

Es geht beim Städtebau um Ordnung und Struktur, aber auch um Ästhetik und eine Vision für die Zukunft. Daher ist hier auch Ghostwriting aus dem Bereich Stadtplanung gefragt.

„Städtebau ist Stadt- und Raumplanung in der dritten Dimension“

Während die Stadtplaner und Raumplaner zweidimensional arbeiten, besteht die Arbeit eines Städtebauers in der Gestaltung und damit in der dreidimensionalen Planung bis hin zur Architektur. Damit können auch unsere kreativen Ghostwriter (Architekten, Landschaftsplaner) das Ghostwriting Städtebau unterstützen.

Ghostwriter Städtebau

„hyde park music pavilion“ – Juan Verdaguer · Ismael Preti · Carlos Brizuela, Universidad Nacional de La Plata (Argentinien)

„Städtebau…ist eine Übereinkunft öffentlicher und privater Interessen“

Aus Art. 74 Nr.18 GG ergibt sich die gesetzgebende Zuständigkeit des Bundes. Das Städtebaurecht ist im Baugesetzbuch (BauGB) verankert (Krautzberger, 2020: 43ff.). Weitere formelle Instrumentarien ist die Bauleitplanung mit den Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen. Mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die öffentlichen Interessen geschützt

„Städtebau … ist das Ordnen von sozialen Beziehungen“

Dieses bedeutet, dass Städtebau auf den Dialog und die Kommunikation angewiesen ist. Es werden kommunikative Fähigkeiten benötigt und auch ein Teil der Abschlussarbeiten beschäftigt sich mit der Förderung der sozialen Beziehungen und der Teilhabe. Stehen soziale Beziehungen bei Ihrer Abschlussarbeit im Vordergrund, dann können unsere Ghostwriter aus den Bereichen Psychologie, Marketing und Soziologie unterstützen.

„Städtebau … bestimmt den Zusammenhang zwischen Gebäude und Kontext“

Die Aufgabe des Städtebaus ist die Zuordnung von Gebäuden, Umfeld und Freiräumen. Erst durch diesen Kontext wird die Umwelt zum lebenswerten Raum.

Daher ist ein Anspruch des Städtebaus auch die Erzeugung von Qualität und die Auseinandersetzung mit der Geschichte. Ghostwriter aus den geisteswissenschaftlichen Fächern können dabei Hilfestellung leisten.

Support

Ghostwriting Städtebau

Jetzt Unterstützung anfordern. ACAD WRITE hat die Experten für alle Themen und Inhalte

Unverbindlich anfragen
Proven Expert ACAD WRITE

Hervorragend*

Neue Verifizierte Bewertungen Unserer Kund:innen

Geschichte des Städtebaus

Städte sind räumliche Gebilde, sie sind aber auch geprägt von sozialen Strukturen, politischen Zielsetzungen und der Geschichte (Stamer, 2019: 23). Seitdem es Städte gibt, sind diese von geprägt von Leitkonzepten oder Leitbildern. „Der Begriff des Leitbilds umfasst in der Stadtplanung zum einen übergreifende Vorstellungen der städtebaulichen Entwicklung, an denen sich für eine bestimmte Epoche mehrheitlich der Berufsstand der Stadtplanung orientiert“ (Jensen, 2021: 93). Beispielsweise vertrat man in der Renaissance das Konzept der Idealstadt und im 19. Jahrhundert das Leitbild der Gartenstadt. Ein Teil des Studiums Städtebau besteht daher auch aus der Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Leitbilder im historischen Kontext. Ghostwriting Städtebau kann daher auch eine Aufgabe für Ghostwriter mit einem Abschluss in Geschichte sein.

Ghostwriter Urbanisierung
Berlin – Johannes Tebbe

Die ersten modernen Leitbilder wurden nach dem 2. Weltkrieg formuliert. Als Nachfolger der Gartenstadt wurde das Konzept der Trabantenstadt geprägt. Weitere Modelle waren das Konzept der Stadtlandschaft, die aufgelockerte und gegliederte Stadt, die Urbanität durch Dichte und die Wiederentdeckung der historischen Stadt (Jenssen, 2021: 96). Einflussreich und bis heute zu spüren ist das Konzept der funktionsgetrennten Stadt nach der Charta von Athen, die das Leitbild der Trennung von Arbeiten, Wohnen und Freizeit in Verbindung mit der autogerechten Stadt vertrat. Zum Anfang der 1970er Jahre gewannen wissenschaftliche Verfahren, wie die Bedarfsermittlung und Prognosen an Bedeutung, wodurch die gestalterische Funktion des Städtebaus in den Hintergrund rückte. In den 1970er und 1980er Jahren ist zudem der politische Einfluss auf den Städtebau gewachsen. Die Städte und Kommunen als wirtschaftliche Zentren standen im Wettbewerb um Unternehmen, Bevölkerungszahlen, Kaufkraft und Einnahmen. Die Stadtentwicklung wurde zu einem Teil von Marketing, Strategie und Image der Städte (Jenssen, 2021: 96-97).

In den 1990er Jahren veränderten sich die Anforderungen durch die Globalisierung, den politischen Umbruch ist den sozialistischen Staaten und die neuen Technologien (Transport, Information und Kommunikation). Es entstanden neue Konzepte, die meist mit einer Ausweitung der Städte, Verdichtung und Großprojekten verbunden war. Gleichzeitig entwickelten sich die ersten Konzepte zur Nachhaltigkeit, die bis heute den Städtebau prägen (Jenssen, 2021: 98). Das aktuell vorherrschende Leitbild ist die kompakte und nutzungsgemischte Stadt mit einer hohen Baudichte, funktionsgemischten, feinen Strukturen, Konzentration auf öffentliche Räume und einer ökologischen Aufwertung der Qualität.

Auf die Zukunft ausgerichtete Leitbilder beschäftigen sich mit resilienten Städten und dem technologiezentrierten Leitbild der Smart City. Unter Resilienz werden Eigenschaften von Städten, wie Robustheit, Anpassungsfähigkeit und Lernfähigkeit verstanden (Jenssen, 2021: 99). Studenten in Fach Städtebau müssen sich daher immer mehr mit Umwelt, Digitalisierung und der Mobilität der Zukunft auseinandersetzen. Studienarbeiten, die sich mit diesen Aspekten beschäftigen können auch durch Ghostwriter aus den Bereichen Umwelt, Technik und Informationstechnologien unterstützt werden. Reicher (2019: 1) schreibt: „Die Disziplin Städtebau kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Zukunft des urbanen Lebens attraktiv und nachhaltig zu gestalten“.

Die aktuellen Aufgaben ergeben sich aus den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen. Eine davon ist der Klimawandel, eine weitere, dass der Trend zur Urbanisierung. Daher müssen sich Studierende mit energieeffizientem Städtebau und der Vermeidung von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen auseinandersetzen.

In diesem Jahrhundert, werden zum ersten Mal mehr Menschen in Städten wohnen und arbeiten, als in ländlichen Gebieten (Reicher 2019: 1). Dazu müssen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Die Attraktivität des urbanen Lebensraums und die nachhaltige Gestaltung von Städten wird damit im 21. Jahrhundert immer wichtiger.

Literatur
  • Albrecht, T. (2018). Städte sind Begegnungsräume! Berlin: Heinrich Böll Stiftung.
  • Jessen, J. (2021). Städtebauliche Leitbilder–Entwicklungstendenzen. In Stadtverkehrsplanung Band 1 (pp. 93-118). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.
  • Krautzberger, M. (2020). Städtebaurecht. In Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht (pp. 43-50). Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Reicher, C. (2019). Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus: Schnelleinstieg für Architekten und Planer. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Stamer, G. (2019). Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft–Philosophische Betrachtungen zum Thema Stadt und Städtebau. In Bauen mit Sinn (pp. 23-35). Wiesbaden: Springer VS.