Anforderungen an die Facharbeit
Die Anforderungen, die an eine Facharbeit gestellt werden, sind Entscheidung des Landes, sodass diese je nach Bundesland variieren können – dies hat Einfluss auf Aspekte wie den Umfang, den Zeitpunkt der Abgabe, aber auch das Niveau, das von Ihnen erwartet wird. Nicht selten ersetzt die Facharbeit eine Klausur, die Sie ansonsten hätten schreiben müssen. Sie können die Facharbeit also grundsätzlich als den Abschluss eines Faches betrachten und müssen entsprechend im Kopf behalten, dass diese einen sehr starken Einfluss auf die Note hat, die Sie in diesem Fach bekommen. Das bedeutet für Sie, dass die Facharbeit auch zu einem strategischen Instrument werden kann: Sie können die Facharbeit dazu nutzen, eine möglicherweise schlecht ausfallende Note auszugleichen, indem Sie die Facharbeit entweder in einem Fach schreiben, in dem Sie bisher schlecht abgeschnitten haben, um dies auszugleichen, oder in einem Fach, in dem Sie bspw. auf einer 2 stehen, bei dem die 1 es Ihnen aber ermöglichen würde, eine andere schlechte Note auf Ihrem Zeugnis auszugleichen.
Wie sehr die Anforderungen im Hinblick auf die Facharbeit sich unterscheiden können, zeigt ein kurzer Blick auf die verschiedenen Länder:
- In Berlin steht es Schülern bspw. frei, ob Sie die Note der Facharbeit in die Abiturnote einbeziehen wollen oder nicht – die Facharbeit muss hier nicht zu einem Ihrer Prüfungsfächer gehören, muss aber zwingend mündlich vor einem Kolloquium verteidigt werden.
- In Bayern wird eher von einer Seminararbeit als von einer Facharbeit gesprochen. Hier haben Schüler 12 Monate lang Zeit, die Facharbeit anzufertigen, und werden im Anschluss daran mündlich geprüft. Nur eine gut benotete Facharbeit gibt Ihnen in Bayern die Möglichkeit, zum Abitur zugelassen zu werden.
- In Nordrhein-Westfalen wird nach dem G8- bzw. G9-Modell gelehrt, was die Facharbeit zu einer Arbeit der Qualifikationsphase 1 macht – die Benotung der Facharbeit stellt hier das Äquivalent zu einer Klausurnote dar und wird mit entsprechendem Anteil in die Abiturnote einbezogen.
- In Sachsen-Anhalt sind die Anforderungen geringer: Die Facharbeit wird normalerweise in der 10. Klasse angefertigt, dabei aber nicht höher bewertet als ein schuljahrbegleitender Test.
Der Vergleich der Anforderungen der Länder zeigt, dass eine Facharbeit sehr unterschiedlich aufgefasst und eingeordnet werden kann. Wichtig ist bei der Erstellung also stets, dass Sie Rücksprache mit Ihren Lehrkräften halten und sich Klarheit bezüglich deren Erwartungshaltung verschaffen.
Die Facharbeit als erster Schritt ins Studium
Nicht immer bedeutet eine Facharbeit auch, dass Sie an einem Studium interessiert sind. Sofern dies allerdings der Fall ist, stellt die Facharbeit eine gute Möglichkeit dar, die eigenen wissenschaftlichen Fähigkeiten zu schulen und einen ersten Eindruck davon zu erhalten, was Sie im Studium erwartet. Auch auf die Gefahr hin, mit Plattitüden glänzen zu wollen, gilt im Falle der Facharbeit definitiv, dass Übung den Meister macht: Das, was Ihnen während der Facharbeit noch denkbar schwerfallen dürfte, wird mit jeder weiteren Hausarbeit, die Sie schreiben, ein wenig einfacher. Sollte bei der Facharbeit also etwas schieflaufen, sollten Sie sich davon nicht aus der Bahn werfen lassen.