Redaktion | 26.11.2022 | Lesedauer 4 min

Handout erstellen

Präsentationen stellen einen fixen Bestandteil in vielen Studiengängen dar. Die meisten Studierenden wissen sie zu schätzen, um entweder nützliche Punkte für die Endnote zu sammeln oder um sich eine schriftliche Klausur zu ersparen. Zu einer guten Präsentation gehört auch ein Handout. Oftmals wird das Handout vernachlässigt und erst im letzten Augenblick notdürftig angefertigt. Dabei ist es für Ihr Publikum ein wichtiges Dokument. Wenn Sie einige Tipps beherzigen, ist ein Handout mit recht geringem Aufwand zu erstellen. Wie Sie selbst ein professionelles Handout aufbereiten und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Begriff

1 Herkunft und Bedeutung

Der Begriff Handout stammt aus dem Englischen von „to hand out“, was so viel wie aushändigen bedeutet. Es wird der Zuhörerschaft bei einer Präsentation ausgehändigt und fasst die relevanten Aussagen des Vorgetragenen zusammen. Das Handout dient der Zuhörerschaft dazu, sich einen Überblick über die anstehenden Themenpunkte zu verschaffen. Ausserdem ist es für die Zuhörerschaft dadurch leichter, sich im Nachhinein an das Vorgetragene zu erinnern. Auch für die vortragende Person kann es ein hilfreiches Instrument sein, denn dadurch hat sie zu jeder Zeit die relevanten Informationen verfügbar, ohne ein weiteres Mal die gesamte Präsentation durcharbeiten zu müssen.

Aufbau

2 Aufbau

  • Kopfzeile
    Wie bei jedem offiziellen Brief muss auch auf einem Handout ein „Kopf“ eingefügt werden. Das bedeutet, dass hier die Universität, das Institut bzw. die Fakultät sowie der Name des Dozierenden genannt wird. Hierbei ist darauf zu achten, den vollständigen Namen des Dozierenden (ggf. mit Titel) anzugeben. Zweckmässig ist zudem, den Namen des Seminars und des aktuellen Semesters (z. B. Wintersemester 2022/2023) anzugeben. In den „Kopf“ müssen schliesslich noch das Datum und Ihr vollständiger Name.
  • Thema
    So banal es erscheinen mag: auch das Thema muss auf ein Handout. Sinnvoll ist es, dieses optisch hervorzuheben (z. B. Fettdruck, grössere Schrift, zentriert).
  • Inhalt
    Empfohlen wird, nur die wesentlichsten Aspekte der Präsentation in das Handout aufzunehmen. Ihre Zuhörerschaft muss Ihnen nicht nur zuhören, sondern auch zugleich mitschreiben und das Präsentierte nachvollziehen können. Deshalb sind Übersichtlichkeit und Kürze die Kernpunkte eines Handouts.

 

Das bedeutet:

Nutzen Sie möglichst nur Stichpunkte, um einen Themenbereich zusammenzufassen. Um Verwirrungen zu vermeiden ist es wichtig, sich mit den Informationen auf dem Handout an die Präsentationsabfolge zu halten. Ein weiterer essenzieller Punkt ist es, den Inhalt auf dem Handout in verschiedene Themenblöcke zu untergliedern und diese optisch zu kennzeichnen (z. B. durch eine fett gedruckte Überschrift).

 

Tipp:

Wenn Sie schwierige Begriffe oder Fremdwörter in der Präsentation verwenden, definieren Sie diese am besten auf dem Handout im jeweils passenden Themenblock.

 

 

  • Quellenangaben
    An das Ende des Handouts gehört eine Auflistung der verwendeten Quellen.
    Literaturangaben werden alphabetisch nach dem Nachnamen der Autorin oder des Autors geordnet aufgelistet.
  • Schriftart
    Empfehlenswert ist es, einen standardmässigen Schrifttyp wie Arial, Times New Roman oder Calibri zu verwenden, denn diese Schrifttypen sind gut lesbar und rasch vom Auge zu erfassen. Handouts mit aussergewöhnlichen Schriftarten sollten eher nur in kreativen Fächern zum Einsatz gelangen.
  • Schriftgrösse
    Die Grösse der verwendeten Schrift sollte 11 bis 12 pt. betragen. Für Überschriften und Zwischenüberschriften kann gerne eine grössere Schriftgrösse eingesetzt und optisch durch Fettschreibung hervorgehoben werden.
  • Randbreite
    Grundsätzlich liegt die Standardbreite für den Rand bei 2 cm. Der Rand kann auf einer Seite (rechts oder links) ggf. etwas verbreitert werden, damit Platz für Notizen bleibt.
Umfang

3 Umfang

An diesem Leitsatz orientiert sich der optimale Umfang eines Handouts: weniger ist mehr. Das Handout sollte nicht mehr als zwei DIN-A4-Seiten umfassen.

Grafik

4 Grafische Elemente

Als zusätzliche Orientierungshilfe können grafische Elemente wie beispielsweise Tabellen oder Bilder in ein Handout eingebaut werden. Dabei sollte allerdings überprüft werden, ob diese eine unterstützende Funktion zu Ihren Stichpunkten haben. Wenn diese nur überflüssige Platzfüller darstellen, sollten sie lieber weggelassen werden. Falls dennoch grafische Elemente integriert werden, sollte auf ein angemessenes Text-zu-Bild-Verhältnis geachtet werden.

Zu beachten

5 Häufige Fehler

Ein Handout anzufertigen ist grundsätzlich nicht so kompliziert. Nichtsdestotrotz gibt es Fehler, die so einigen Studierenden beim Erstellen eines Handouts unterlaufen. Damit Ihnen das bei Ihrer nächsten Präsentation nicht passiert, haben wir für Sie hier diverse Fehler aufgelistet, die Sie vermeiden sollten:

  • Wortwörtlich alles niederschreiben, was Sie mündlich präsentieren: Dies widerspricht zum einen der Idee des Handouts, alles in Stichworten zusammenzufassen, und macht zum anderen Ihr Handout zu umfangreich. Ausserdem demotiviert es Ihr Publikum, da dieses sich keine Mühen mehr machen muss, Ihrer Präsentation aufmerksam zu folgen.
  • Zitate ohne Quellenangaben: Wenn Sie jemanden zitieren, müssen Sie angeben, von wem das Zitat stammt und wo man dieses nachlesen kann. Alles andere wäre ein Plagiat.
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler: Wie jede andere wissenschaftliche Arbeit auch, sollte ebenfalls ein Handout auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik überprüft werden.
  • Verwendung von nicht geläufigen Abkürzungen: Werden besondere Abkürzungen verwendet, müssen diese auch erklärt werden, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die gesamte Zuhörerschaft diese kennen. Deshalb ist es ratsam, nur bekannte Abkürzungen wie „z. B.“ oder „etc.“ zu verwenden.
  • Zu wenige Exemplare vorbereiten: Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden, denn dies signalisiert Desorganisation. Darüber hinaus verschafft es den Studierenden, die beim Austeilen leer ausgehen, den Nachteil, dass diese zusätzliche Notizen anfertigen müssen und sich weniger auf Ihre Präsentation konzentrieren können.
Muster

6 Vollständiges Handout Muster

Sie wissen nun, wie theoretisch ein gutes Handout aussehen und welche relevanten Elemente es beinhalten sollte. Jetzt möchte ich Ihnen ein Beispiel für das Fach Geschichte zeigen. Das Thema der Präsentation lautete „Handout zum Präsentationsthema Osteoporose“.

Das Musterbeispiel kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden:

 

Handout Muster Download
Vorlage

7 Handout Vorlage

Wir haben für Sie eine Beispielvorlage erstellt. Diese Vorlage können Sie sich kostenlos über den nachstehenden Link downloaden.

Handout Vorlage Download
Support

Handout erstellen lassen

Wir beraten Sie gern :)

Handout erstellen lassen