Corporate Social Responsibility

Mit Verantwortung zum Erfolg: Warum Corporate Social Responsibility (CSR) in modernen Unternehmen unverzichtbar ist

weiterlesen
Christiane Schmitz | 23.06.2023 | Lesedauer 5 min

In diesem Beitrag ergründen wir die Kernaspekte der CSR: ihre ökologische, ökonomische und soziale Dimension. Wir enthüllen, wie CSR nicht nur gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet, sondern auch den Unternehmenserfolg fördert. Zudem zeigen wir, wie CSR dabei hilft, zukünftigen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und Greenwashing-Risiken zu minimieren. Lernen Sie mit uns, wie nachhaltiges Wirtschaften einen beiderseitigen Gewinn generieren kann.

 

Corporate Social Responsibility

Unternehmen sind nicht nur in ihre jeweilige Umwelt und Gesellschaft eingebettet, sie stehen auch in einer wechselseitigen Beziehung mit ebendiesen. Daraus folgt, dass die Aktivitäten von Unternehmen verschiedene Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben können, sowohl positiver als auch negativer Natur. Die negativen ökologischen Auswirkungen liegen insbesondere in den aktuellen globalen Herausforderungen der Klimakrise, der Umweltverschmutzung, der Umweltzerstörung und des Artensterbens. Negative soziale Auswirkungen sind etwa schlechte Arbeitsbedingungen, Lohndumping, die Verletzung von Menschenrechten oder Diskriminierung. Viele dieser ökologischen und sozialen Auswirkungen beeinflussen sich dabei gegenseitig: Die Zerstörung und die Verschmutzung der Natur führen beispielsweise zu einer Verknappung der natürlichen Ressourcen, was wiederum den Kampf um diese verstärken und damit Hunger, Armut und kriegerische Auseinandersetzungen auslösen kann. Letztere führen meist zu weiteren Umweltproblemen, sodass hier eine Spirale ökologischer und sozialer Krisen entstehen kann. Vor diesem Hintergrund fordert das Konzept der CSR, der Corporate Social Responsibility, dass Unternehmen Verantwortung für die Umwelt, in der sie agieren, und für die Gesellschaft, mit der sie interagieren, übernehmen, und zwar derart, dass die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit nicht nur beseitigt oder gänzlich vermieden werden, sondern darüber hinaus, dass Unternehmen durch ihre Aktivitäten Umwelt und Gesellschaft positiv beeinflussen und damit zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme beitragen.

 

Die Dimensionen der Corporate Social Responsibility

Das Konzept der Corporate Social Responsibility sieht vor, dass Unternehmen nachhaltig handeln. Zur Systematisierung der Nachhaltigkeit wird diese in drei Dimensionen unterteilt:

  • Die ökologische Dimension: Gegenstand dieser Dimension ist der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur. Hierzu zählen etwa ein ressourcenschonendes Wirtschaften, der Einsatz erneuerbarer Energien, die Vermeidung von umweltschädlichen Emissionen und Müll sowie die Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
  • Die ökonomische Dimension: Unternehmen verfolgen das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften, Wettbewerbsvorteile zu generieren und langfristig erfolgreich zu sein. Im Rahmen der ökonomischen Dimension sollen diese Ziele mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden, sodass wirtschaftliche und nachhaltigkeitsbezogene Ziele nicht miteinander konkurrieren und sich behindern, sondern sich im besten Fall gegenseitig verstärken und unterstützen.
  • Die soziale Dimension: Hier wird die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und ihren Stakeholdern betont. Mögliche Handlungsfelder sind etwa die Gestaltung der Löhne und der Arbeitsbedingungen, die Vermeidung von Diskriminierung, aber auch das Angebot von Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen, die nicht nur der Gesellschaft zugutekommen, sondern gleichzeitig dazu beitragen, den unternehmerischen Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken.

Als Orientierung oder Grundlage für die Umsetzung und Ausgestaltung von CSR dienen in der Regel die nachfolgend dargestellten Sustainable Development Goals (SDGs), 17 Nachhaltigkeitsziele, die von den Vereinten Nationen 2015 im Rahmen ihrer Agenda 2030 formuliert wurden.

Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt

Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen (Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174).

 

Eine alternative Bezeichnung für CSR, die in der Literatur oft synonym verwendet wird, ist CR, Corporate Responsibility. Damit soll vor allem dem mitunter vorkommenden Missverständnis vorgebeugt werden, dass es bei CSR ausschliesslich oder überwiegend um die soziale Dimension geht. Durch die Reduzierung der Bezeichnung von CSR auf CR soll betont werden, dass das Konzept mehrere Dimensionen hat, die als gleichwertig zu verstehen sind.

Die Umsetzung von CSR erfolgt meist im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements. Hier sind zunächst die Bereiche auszuwählen, in denen das Unternehmen Verantwortung im Hinblick auf die drei Dimensionen übernehmen möchte, etwa die Berücksichtigung von Umweltschutz und Menschenrechten entlang seiner Lieferkette. Anschliessend sind entsprechende Massnahmen zu planen und zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen. So können in Bezug auf das Beispiel einer nachhaltigen Lieferkette die Verträge mit den Lieferant:innen so gestaltet werden, dass sich diese zur Beachtung der CSR-Ziele des Unternehmens verpflichten. Zudem kann das Lieferantenmanagement des Unternehmens bei Ausschreibungen explizit betonen, dass nur solche Lieferant:innen ausgewählt werden, die ihrerseits ein CSR-Konzept etabliert haben. Bei der Implementierung von CSR gilt es wie bei allen strategischen Vorhaben zu berücksichtigen, dass CSR keine einmalige Massnahme etwa im Rahmen einer Werbe- oder PR-Kampagne ist. Vielmehr kann das Konzept seinen Nutzen nur dann voll entfalten, wenn es integrativ mit sämtlichen Unternehmensbereichen, der Unternehmenskultur und der Unternehmensvision verknüpft ist.

 

Der Nutzen von CSR für Unternehmen

Angesichts einer wachsenden Anzahl an ökologischen Krisen und zunehmenden sozialen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sollte nachhaltiges Wirtschaften im Sinne einer CSR zur ökonomischen Regel werden. Zumal mit dem Konzept durchaus Vorteile für Unternehmen verbunden sind. Zum einen sind viele natürliche Ressourcen begrenzt und schon jetzt knapp, sodass ein schonender und nachhaltiger Umgang mit ebendiesen oder das Ausweichen auf umweltfreundliche Alternativen die Abhängigkeit der Unternehmen von Rohstoffen und damit signifikante Beschaffungsrisiken reduziert. Zum anderen ist Nachhaltigkeit selbst mittlerweile ein Erfolgsfaktor, der zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann:

  • Nachhaltigkeit stellt für eine wachsende Zahl an Kund:innen einen wichtigen und mitunter gar kaufentscheidenden Faktor dar, sodass durch ein CSR-Konzept nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppen besser angesprochen und neue Zielgruppen hinzugewonnen werden können.
  • Der gesellschaftliche Wertewandel hin zu einem zunehmenden Bewusstsein für ökologische und soziale Probleme führt zu einer steigenden Erwartung an Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen. Durch die Implementierung von CSR kann ein Unternehmen sein Image verbessern, sowohl auf dem Absatz- als auch auf dem Arbeitsmarkt.
  • Durch ein umfassendes CSR-Konzept lassen sich viele Risiken vermeiden oder minimieren, etwa Beschaffungsrisiken (durch eine nachhaltige Lieferkette), Personalausfallrisiken (durch Massnahmen zum Gesundheitsmanagement, eine höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität) oder Marktrisiken (durch die Generierung von Wettbewerbsvorteilen oder die Bearbeitung neuer Märkte).
  • Nachhaltigkeit kann zu Effizienzgewinnen führen und zu Kosteneinsparungen beitragen, beispielsweise durch den Einsatz energieeffizienter Produktionstechnologie oder durch die Nutzung regenerativer Energien.
  • Ein umfassendes CSR-Konzept erleichtert den Zugang zu nachhaltigkeitsorientierten Kapitalgeber:innen.

Zudem gibt es sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene mittlerweile eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, beispielsweise zum Umweltschutz, zur Antidiskriminierung, zur Einhaltung der Menschenrechte sowie zur Vermeidung unlauterer Praktiken wie Korruption. Die Implementierung eines CSR-Konzeptes stellt damit nicht nur eine ökologische und soziale Notwendigkeit sowie eine ökonomische Chance auf Wettbewerbsvorteile dar. Darüber hinaus bietet die Umsetzung von CSR etwa im Rahmen eines integrativen Nachhaltigkeitsmanagements Unternehmen die Möglichkeit, aktuellen rechtlichen Bestimmungen systematisch Rechnung zu tragen und durch ein ehrgeiziges CSR-Konzept zukünftigen rechtlichen Bestimmungen vorausschauend zuvorzukommen. Eine besondere Herausforderung bei der Planung und Implementierung einer Strategie zur Etablierung der CSR besteht jedoch darin, diese glaubwürdig umzusetzen, um den Vorwurf von Greenwashing zu vermeiden. Hier gilt es sämtliche Massnahmen offen und transparent zu kommunizieren, etwa mit einer Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichterstattung, die internationalen Standards gerecht wird.

 

Für tiefer gehende Informationen rund um CSR und Nachhaltigkeit empfehlen wir unter anderem die folgenden Quellen:

  • Fifka, Matthias S. (2021): CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement. Baden-Baden: Nomos.
  • Mayer, Katja (2020): Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten. , erweiterte und aktualisierte Aufl., Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Metropolitan Fachredaktion (2021): Jahrbuch Nachhaltigkeit 2021. Regensburg: Metropolitan.
  • Schneider, Andreas & Schmidpeter, René (Hrsg.) (2015): Corporate Social Responsibility. 2., ergänzte und erweiterte. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
  • Wunder, Thomas (Hrsg.) (2017): CSR und Strategisches Management. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

Einen guten Überblick und Einstieg in das Thema CSR bietet auch die Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS): https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Startseite/start.html. Des Weiteren stehen Ihnen unsere kompetenten Autor:innen mit Rat und Tat zur Seite, beispielsweise mit spezifischen Coachings, mit fachlichen und sprachlichen Lektoraten sowie mit professioneller Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten zur CSR.

Fragen Sie hier unverbindlich nach!

 

Leistungen entdecken