Masterarbeit: Einleitung schreiben

Eine gelungene Einleitung ist ein zentraler Erfolgsfaktor einer Masterarbeit. In diesem Ratgeber-Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Schreiben der Einleitung ankommt und Sie finden ein Beispiel zum Download.

Redaktion | 06.07.2022 | Lesedauer 7 min

Wie schreibt man die Einleitung einer Masterarbeit?

FĂŒr eine erfolgreiche Masterarbeit ist die Einleitung von entscheidender Bedeutung. Die Leser:innen erhalten durch die Einleitung bereits viele Informationen darĂŒber, inwiefern die betreffenden Autor:innen wissenschaftlich arbeiten können. Die Einleitung muss vollstĂ€ndig sein und somit die klassischen Einleitungselemente, die weiter unten erörtert werden, enthalten. Beim Schreiben ist auf die Einhaltung der entsprechenden wissenschaftlichen Vorgaben zu achten. Neben den Soll-Anforderungen ist auch anzustreben, dass die Einleitung bei den Leser:innen Interesse weckt.

Inhalte der Einleitung einer Masterarbeit

Zu den elementaren Inhalten der Einleitung gehören eine Problemdarstellung, die Themendefinition und -begrĂŒndung, die Zielsetzung sowie eine oder mehrere Forschungsfragen. Auch die eingesetzte Forschungsmethodik bzw. die methodische Vorgehensweise sind hĂ€ufig ein Einleitungselement.[1] Bestandteil der Einleitung ist zudem, den Aufbau der Arbeit in Worten zu skizzieren. In AbhĂ€ngigkeit der Thematik der Masterarbeit kann es sich anbieten, innerhalb der Einleitung den Forschungsstand anzufĂŒhren. Im Zweifel sollte bei den Professor:innen oder Dozent:innen nachgefragt werden, ob dieses Element innerhalb der Einleitung darzulegen ist.[2]

Sofern es keine Vorgaben seitens der UniversitĂ€t gibt, können die Autor:innen selbst darĂŒber entscheiden, ob fĂŒr die verschiedenen Einleitungselemente Unterkapitel (1.1, 1.2, 
) gebildet werden oder nicht. Ein einziges Einleitungskapitel, das sĂ€mtliche „Pflichtbestandteile“ enthĂ€lt, kann leicht unĂŒbersichtlich wirken. Die Verwendung mehrerer Unterkapitel kann hingegen zu sehr kleinteiligen Textabschnitten fĂŒhren und den Lesefluss stören. Als Mittelweg eignet sich eine Zweiteilung der Einleitung: 1.1 Problemstellung und Zielsetzung, 1.2 Aufbau der Arbeit. Die Themendefinition und -begrĂŒndung sind ohnehin der Problemstellung zuzuordnen, auch die Forschungsfrage und -methodik passen in einen Abschnitt, der sich auf die Problemstellung und Zielsetzung bezieht.[3]

Problemstellung

Zu Beginn der Einleitung wird das Untersuchungsproblem geschildert. Meistens werden dabei Fakten und Daten bzw. Zahlen angefĂŒhrt. Dies sollte – wie generell jede ‚fremde‘ Information – anhand von Quellenangaben belegt werden.[4] Nur generelles und fachbezogenes Allgemeinwissen ist nicht zitierpflichtig. Vor dem Hintergrund der sensiblen Plagiatsthematik sollte lieber einmal zu oft als einmal zu wenig zitiert werden – zumal darĂŒber diskutiert werden kann, was Allgemeinwissen ist und was nicht.[5] Um das Interesse der Leser:innen an der Problemstellung zu steigern, ist es möglich, ein markantes, aussagestarkes Zitat voranzustellen.[6] Die Problemstellung kann sich auf eine konkrete, beobachtbare Problematik von Akteur:innen (z. B. Absatzprobleme einer Marketingabteilung) ausrichten. Genauso gibt es theoretische bzw. wissenschaftsimmanente Problemstellungen, sodass beispielsweise zwei widersprĂŒchliche ManagementansĂ€tze gegenĂŒbergestellt werden.

Themendefinition und -begrĂŒndung

Die Problemstellung sowie die Themendefinition und -begrĂŒndung sind eng miteinander verflochten. Durch dieThemendefinition wird in gewisser Weise die Problemstellung auf den sprichwörtlichen Punkt gebracht. Zur Themendefinition gehört auch, die zu bearbeitende Thematik ein- und abzugrenzen. Die Eingrenzung bezieht sich darauf, dass der Untersuchungsgegenstand so konkret wie möglich beschrieben wird. Die Leser:innen sollen genau wissen, welche Themenaspekte behandelt werden und aus welchen Blickwinkeln der Untersuchungsgegenstand betrachtet wird. Bei der Abgrenzung der Thematik wird plausibel begrĂŒndet, welche Themenaspekte nicht oder nur am Rande betrachtet werden.[1] In vielen Einleitungen wird dies mit der Formulierung „[
] wĂŒrde den Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sprengen“ begrĂŒndet. In AbhĂ€ngigkeit der betreffenden Thematik lassen sich auch Formulierungen bzw. Argumente finden, die eleganter sind und weniger abgedroschen klingen. So kann ggf. darauf verwiesen werden, dass eine vertiefte Analyse der ausgeklammerten Aspekte keinen zusĂ€tzlichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Forschungsfrage generieren wĂŒrde (so dies denn der Fall ist).

Bei der ThemenbegrĂŒndung sollte die allgemeine wissenschaftliche oder öffentliche Relevanz – respektive ein bestehendes Forschungsdefizit – betont werden. In zahlreichen Einleitungen finden sich eher floskelhafte Formulierungen, wie z. B.: „Die Problematik wird innerhalb der wissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis seit langer Zeit intensiv diskutiert.“[2] Idealerweise lĂ€sst sich noch konkreter darstellen, welcher theoretische und praktische Nutzen von einem Erkenntnisgewinn ausgeht. Zudem kann die AktualitĂ€t des Untersuchungsproblems betont werden, wobei es hĂ€ufig auch bei Ă€lteren Themen möglich ist, eine Verbindung zu aktuellen Geschehnissen oder Beispielen herzustellen.[3]

Bei Masterarbeiten ist es teilweise gewĂŒnscht oder sogar vorgegeben, dass neben der allgemeinen ThemenbegrĂŒndung noch ein persönlicher Bezug zur Thematik ausgefĂŒhrt wird. Dies kann auch in einem separaten Einleitungsabschnitt, das beispielsweise den Titel „Persönliche Motivation“ trĂ€gt, umgesetzt werden. Das Aufzeigen eines persönlichen Bezugs kann vor allem dazu dienen, dass die Autor:innen auf persönliche Erfahrungen oder Kompetenzen verweisen. Dies kann aufseiten der Leser:innen zu einem verbesserten VerstĂ€ndnis beitragen. Besonders wichtig ist der Verweis auf die persönliche Involviertheit, wenn die Autor:innen ihre eigene berufliche TĂ€tigkeit in der Masterarbeit darstellen. Bei berufsbegleitenden StudiengĂ€ngen ist dies bekanntlich hĂ€ufig der Fall.

Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungsmethodik

Die Zielsetzungen, die im Rahmen von Masterarbeiten verfolgt werden, können unterschiedlicher Natur sein: explorativ, deskriptiv, kausal, normativ und prognostisch. Wenn die Zielsetzung einer dieser Kategorien entspricht, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich um eine wissenschaftlich sinnvolle und realistische Zielsetzung handelt. Eine explorative Zielsetzung bedeutet, dass die Masterarbeit auf die Entdeckung von PhĂ€nomen ausgerichtet ist. Eine deskriptive Zielsetzung meint, dass die Arbeit darauf abzielt, Sachverhalte so detailliert wie möglich zu beschreiben. Bei einer kausalen Zielsetzung wird vermerkt, dass Ursache-Wirkungs-ZusammenhĂ€nge zwischen Variablen aufgedeckt werden sollen. Kennzeichnend fĂŒr eine normative Zielsetzung ist, dass Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen entwickelt werden, mit denen Probleme gelöst bzw. Sachverhalte optimiert werden können. Die prognostische Zielsetzung beinhaltet, dass zukĂŒnftige Ereignisse und Entwicklungen prognostiziert werden.[4]

Eng verbunden mit der Zielsetzung ist die Formulierung einer oder mehrerer Forschungsfragen. Im Gegensatz zu Bachelorarbeiten enthalten Masterarbeiten nicht nur eine zentrale Forschungsfrage, sondern zusÀtzlich auch Unterfragen.[5]

Die Forschungsfragen können ebenfalls einen explorativen, deskriptiven, kausalen, normativen und prognostischen Charakter einnehmen. Demnach ist es empfehlenswert, die Forschungsfragen so zu formulieren, dass sie einer Kategorie entsprechen und somit die Grundvoraussetzung fĂŒr eine wissenschaftliche Fragestellung erfĂŒllen.[6] Beispiele fĂŒr die verschiedenen Arten von Forschungsfragen sind:

  • Explorative Fragestellung: „Welche Faktoren wirken auf die Zufriedenheit der Onlinekund:innen?“
  • Deskriptive Fragestellung: „Wie lĂ€sst sich die Zufriedenheit der Onlinekund:innen messen?“
  • Kausal-explikative Fragestellung: „Wie wirkt sich die Zufriedenheit der Kund:innen auf den Markterfolg von Unternehmen aus?“
  • Normative Fragestellung: „Welche Marketinginstrumente eignen sich, um die Kund:innenbindung zu steigern?“
  • Prognostische Fragestellung: „Wie wird sich die Marktstellung von Lebensmittellieferdiensten zukĂŒnftig gestalten?“[7]

Im Anschluss an die Forschungsfragen wird hĂ€ufig die eingesetzte Forschungsmethodik (z. B. Literaturauswertung, quantitative Befragung, qualitative Inhaltsanalyse) beschrieben. Dabei kann auch begrĂŒndet werden, welche Thematiken in welcher Reihenfolge behandelt werden. Wird innerhalb der Masterarbeit eine eigene empirische Studie durchgefĂŒhrt, gibt es auch die Option, die Forschungsmethodik im Hauptteil bzw. im Empirie-Kapitel aufzufĂŒhren.[8]

 

[1] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4.
[2] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 116.
[3] Vgl. Rettig (2017), S. 36.
[4] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4.
[5] Vgl. Sandberg (2017), S. 119.
[6] Vgl. Voss (2016), S. 131.
[7] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116.
[8] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116.

Masterarbeit Aufbau
Masterarbeit Einleitung
Beispiel

Beispiel fĂŒr die Einleitung einer Masterarbeit zum Download

Controllingkonzeptionen im agilen Projektmanagement – Methoden und Instrumente zur Steuerung agiler Projekte

Einleitung MA-Thesis

LĂ€nge der Einleitung einer Masterarbeit

Die LĂ€nge der Einleitung sollte an der LĂ€nge der Gesamtarbeit ausgerichtet werden. Es gibt Masterarbeiten, die nur 30 Seiten umfassen, aber auch Masterarbeiten mit 100 Seiten. Als Faustformel wird oftmals genannt, dass die Einleitung zwischen fĂŒnf und zehn Prozent der Gesamtarbeit umfassen sollte. Bei einer 30-seitigen Masterarbeit ist somit ein Umfang von zwei bis drei Seiten angebracht. Bei einer 100-seitigen Arbeit sind auch fĂŒnf Prozent bzw. Seiten absolut ausreichend. Bei einer zu umfangreichen Einleitung besteht insbesondere die Gefahr, dass schon mit der wissenschaftlichen Analyse begonnen wird, die ja Bestandteil des Hauptteils ist.[9]

Zu vermeiden ist, dass das Thema bereits in der Einleitung allzu weitschweifend in den wissenschaftlichen oder historischen Kontext eingeordnet wird. Deswegen sollte eine BeschrĂ€nkung auf diejenigen Informationen erfolgen, die fĂŒr das weitere VerstĂ€ndnis der Thematik erforderlich sind. Allzu lange Einleitungen sind hĂ€ufig auch dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Definitionen aneinandergereiht werden. Definitionen gehören ĂŒblicherweise an den Anfang des Hauptteils der Masterarbeit (meist Kapitel 2). Da in der Einleitung noch keine tiefergehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik erfolgt, ist es unĂŒblich, dass Tabellen oder Abbildungen eingefĂŒgt werden. Als zulĂ€ssig können lediglich eigens erstellte Übersichtsabbildungen angesehen werden, die das methodische Vorgehen oder die Zielsetzungen grafisch darstellen.[10]

Zeitpunkt der Erstellung der Einleitung

Es ist empfehlenswert, die Einleitung erst zu erstellen bzw. fertigzustellen, wenn die Arbeit inhaltlich fertig ist. So kann sichergestellt werden, dass die Einleitung bestmöglich auf die inhaltliche Auseinandersetzung ausgerichtet ist. Beispielsweise kann beim Verfassen des Hauptteils der Fall eintreten, dass eine Forschungs- bzw. Unterfrage sehr detailliert untersucht wurde, wohingegen ein anderer Forschungsaspekt nur eher oberflĂ€chlich behandelt wurde. Wird die Einleitung erst am Schluss des Schreibprozesses verfasst, können derartige PrioritĂ€tenverschiebungen berĂŒcksichtigt werden. Hinzu kommt, dass das eigene thematische Wissen nach Vollendung des Hauptteils im Vergleich zu Bearbeitungsbeginn deutlich umfangreicher geworden ist. Die erworbene Themenkompetenz kann dazu beitragen, dass besonders prĂ€zise und prĂ€gnante Formulierungen fĂŒr die Einleitung gefunden werden können.[11]

 

[9] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4.
[10] Vgl. Schneider (2021), S. 21-23.
[11] Vgl. Voss (2016), S. 64-65.
[12] Vgl. Schneider (2021), S. 23.
[13] Vgl. Schneider (2021), S. 23.
[14] Vgl. Rettig (2017), S. 36.
[15] Vgl. Klewer (2016), S. 118.
[16] Vgl. Voss (2016), S. 131.
[17] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 116.

FAQ

HĂ€ufige Fragen zur Einleitung der Masterarbeit

Wie lang soll die Einleitung einer Masterarbeit sein?

Die Einleitung einer Masterarbeit umfasst fĂŒnf bis zehn Prozent der LĂ€nge der Gesamtarbeit. Bei umfangreichen Masterarbeiten genĂŒgt ein fĂŒnfprozentiger Einleitungsanteil, bei kleineren Masterarbeiten sind eher zehn Prozent angemessen.

Wie beginnt man die Einleitung der Masterarbeit?

Die Einleitung einer Masterarbeit beginnt klassischerweise mit einer Problemdarstellung. Es ist möglich, der Einleitung ein markantes und/oder kontroverses Zitat voranzustellen, das das Interesse der Leser:innen weckt.

Was gehört in die Einleitung einer Masterarbeit?

In die Einleitung einer Masterarbeit gehören die Problemdarstellung, die Themendefinition und -begrĂŒndung, die Zielsetzung, mindestens eine Forschungsfrage, die Forschungsmethodik sowie der Aufbau der Arbeit, eventuell auch der Forschungsstand.

Verwendete Literatur
  • Dettmann, Marlen & Bense, Ronja (2019). Der Wegweiser zum wissenschaftlichen Arbeiten. FĂŒr Studium, Fernstudium und Praxis. Bremen: Apollon.
  • Klewer, Jörg (2016). Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung. Wiesbaden: Springer.
  • Rettig, Heile (2017). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Stuttgart: Metzler.
  • Sandberg, Berit (2017). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schlottmann, Antje, Gertel, Holger & Baade, Jussi (2021). Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden fĂŒr Studierende der Geographie. 4. Auflage. Berlin: Haupt.
  • Schneider, Willy (2021). Das perfekte ExposĂ© fĂŒr die Bachelor- und Masterarbeit. Ein Kompakt-Leitfaden fĂŒr Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Norderstedt: Books on Demand.
  • Voss, RĂŒdiger (2016). Wissenschaftliches Arbeiten 
 leicht verstĂ€ndlich. Konstanz: UVK.