Abstract Beispiel: Muster für das Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit
Info
Je nach Fachbereich können Anforderungen an ein Abstract differieren. Wichtig sind jedoch in jedem Fall – wie hier am Beispiel-Abstract für eine BWL-Masterarbeit dargestellt – die Erläuterung der Problemstellung, die Zielsetzung, die Methodik, die wesentlichen Ergebnisse und ein kurzes Statement zur Schlussfolgerung.
Anhand der vorliegenden Masterarbeit sollte die Frage beantwortet werden, welche Faktoren eine erfolgreiche Positionierung von Markenprodukten aus der Perspektive der identitätsorientierten Markenführung im Bereich der produzierenden Industrie für Toilettenpapier unterstützen [Forschungsfrage/Problemstellung]. Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung wurden Faktoren herausgearbeitet, die eine identitätsorientierte Markenführung und -positionierung unterstützen: die direkte Ansprache der Kund:innen, die Integration der Kund:innen in das unternehmerische Denken und Handeln, die Nahbarkeit des Unternehmens und die Authentizität der Aussendarstellung [methodischer Ansatz]. Basierend auf einer quantitativen Untersuchung wurden die Hypothesen überprüft, ob direkte Ansprache der Kund:innen, Integration der Kund:innen und die Nahbarkeit des Unternehmens Auswirkungen auf den Positionierungserfolg einer Marke haben können. Zur Überprüfung dieser Annahme wurde eine empirische Studie durchgeführt, welche anhand einer Stichprobe von N = 264 Konsument:innen die wahrgenommene Positionierung einer Handelsmarke überprüfen sollte. Eingesetzt wurden im Rahmen dieser quantitativen Untersuchung eigens entwickelte Fragebögen für die oben genannten Merkmale, deren Reliabilität im Rahmen der Arbeit überprüft und als zufriedenstellend festgestellt wurden [Sampling/Stichprobe]. Eine durchgeführte Regressionsanalyse zeigte, dass die Variablen direkte Ansprache, Integration und Nahbarkeit zusammen 31 % der Gesamtvarianz hinsichtlich der Positionierung aufklären können, wobei die direkte Ansprache hierbei den stärksten Prädiktor darstellte. Bezug nehmend auf die initiale Forschungsfrage lässt sich daher festhalten, dass direkte Ansprache und Integration von Kund:innen sowie ein nahbares Verhalten des Unternehmens als Erfolgskriterien für die Markenpositionierung angesehen werden können. Damit konnten vergleichbare Befunde aus anderen Branchen auch für die Handelsmarke bestätigt werden [Ergebnisse/Folgerungen].
Das Beispiel bezieht sich auf eine Mustermasterarbeit aus dem Bereich BWL mit Schwerpunkt Marketing.