Hauptteil
Der Hauptteil empirischer Arbeiten hat immer zwei Bereiche: den Theorieteil und den Praxisteil. Hier werden die konkrete empirische Arbeit und ihre Ergebnisse dargestellt.
Sie beginnen damit, in der Theorie die wichtigsten Begriffe und deren Verständnis im wissenschaftlichen Diskurs zu klären. Hierzu sollte der Theorie so viel Raum gegeben werden, wie nötig ist, um Ihren Standpunkt, Ihre Entscheidung für diese Untersuchung und deren gedankliche Grundlagen zu erklären. Letztere müssen in den Kontext der bereits geführten wissenschaftlichen Diskussion eingebunden werden. Dazu ist es allerdings nicht wichtig, die gesamte Wissenschaftsgeschichte aufzurollen oder jede bereits in dem gewählten Kontext relevante Studie in den Details ihrer Methoden und Resultate darzustellen.
Hinweis
Wichtig ist, dass Sie vermitteln, die entsprechenden Arbeiten zu kennen und darstellen können warum Sie sich dafür entschieden haben, Ihre eigene Studie so anzulegen, wie Sie es getan haben.
Den Übergang zwischen Theorie- und Praxisteil bildet die Darstellung Ihrer Hypothesen. Dies kann als finale Konsequenz aus dem Theorieteil an dessen Schluss erfolgen oder als Einstieg in den Praxisteil an dessen Beginn.
Der Praxisteil wiederholt den logischen Ablauf der Studie: Am Anfang stehen die Hypothesen, es folgt die Begründung für die von Ihnen ausgewählte empirische Methode, dann die Beschreibung von Stichprobe und Studiendesign, die Darstellung der verwendeten Materialien (Fragebögen, Interviews, Erfassungs- oder Auswertungsbögen für Inhaltsanalysen oder Beobachtungen etc.) und eine genaue Schilderung des Ablaufs.
Als Nächstes werden die Ergebnisse präsentiert, wobei hier – soweit erforderlich bzw. gewollt – mit den univariaten Merkmalen begonnen wird, es folgen die der bi- und multivariaten Datenanalysen an.
Hinweis
In diesem Kontext findet noch keine Interpretation statt, diese Abschnitte sind rein deskriptiv.
Allerdings ist es wichtig, hier alle statistischen Daten einzubringen, die für die Beurteilung der Reliabilität und Validität der Ergebnisse von Bedeutung sind. An diese sehr formale und ganz auf mathematische Grössen fixierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse knüpft der letzte Abschnitt des Hauptteils an, in dem nun die Interpretation der ermittelten Werte im Hinblick auf die jeweiligen Hypothesen vorgenommen und somit die Resultate gewichtet werden.