Kaum ist die Hürde des Verfassens der Bachelorthesis geschafft, stehen Themenwahl und Bearbeitung der Masterthesis an. Viele Masterstudiengänge sind kürzer als die Bachelorstudiengänge, auf denen sie aufsetzen. Daher bleibt zwischen Einschreibung und ersten Überlegungen bezüglich der Abschlussarbeit nicht allzu viel Zeit. Aber es gibt keinen Grund zur Sorge, denn die Masterthesis ist mit der Bachelorthesis durchaus verwandt, es handelt sich also nicht um eine gänzlich neue und vollkommen unbekannte Aufgabe, die am Ende des Masterstudiums bewältigt werden muss.
Eine Masterthesis meistern
– Studienratgeber Masterthesis
Ein zu berücksichtigender Punkt bei der Ausarbeitung der Masterthesis ist die Kritik, die an der zuvor verfassten Bachelorthesis geübt wurde: Jene Kritikpunkte, die auch für die Masterthesis relevant sein können, beispielsweise Fehler formaler Natur, sollten im Rahmen dieser weiteren Abschlussarbeit berücksichtigt werden – insbesondere, sofern mit dem Gedanken gespielt wird, die Masterthesis bei derselben Betreuungsperson zu verfassen.
Anforderungen an die Masterthesis
Dennoch werden an die Masterthesis üblicherweise höhere Anforderungen gestellt als eine Bachelorthesis im gleichen Fachbereich. Es ist naheliegend, dass sie umfangreicher als die Bachelorthesis ausfallen sollte und dass im Rahmen der Bewertung mehr Wert auf die Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien und Standards gelegt wird. Der Grund hierfür ist, dass das Masterstudium im Regelfall der Vertiefung der Inhalte aus dem Bachelorstudium dient, sodass der Masterabschluss mehr noch als der Bachelorabschluss für den Ausbau und die Intensivierung der akademischen Fähigkeiten der Absolvent:innen steht. Aus diesem Grund bildet der Masterabschluss auch die obligatorische Grundlage für eine Promotion – mit einem Bachelorabschluss kann bis auf Ausnahmen keine Promotion erlangt werden.
Frühzeitige Planung
Mit zwei bis vier Semestern Dauer ist ein Masterstudium im Normalfall deutlich kürzer als ein Bachelorstudium. Daraus ergibt sich in der Folge, dass zwischen Einschreibung und Fälligkeit der Abschlussarbeit wenig Zeit liegt. Deshalb sollten sich Studierende im Masterstudium gleich zu Beginn des ersten Semesters die Frage stellen, welche grundlegende thematische Ausrichtung sie sich für ihre Masterthesis vorstellen können und welche nicht. Insbesondere wenn keinerlei thematische Vorgaben bestehen, sollte frühzeitig zumindest eine grobe Richtung gefunden werden, die im Rahmen der Ausarbeitung detaillierte Betrachtung erfahren soll.
Während jeder Vorlesung kann überlegt werden, ob die oder der Dozierende als Betreuungsperson für die Thesis infrage kommen würde – dies gilt insbesondere dann, wenn die Lehrpersonen nicht bereits aus dem vorherigen Bachelorstudiengang bekannt sind. Wenn bereits eine gewisse Sicherheit in der Frage nach der Betreuungsperson besteht, kann auch bereits bei dieser angefragt werden, ob Kapazitäten für die Begleitung der Masterthesis vorhanden sein werden und ggf., sofern dies relevant ist, eine thematische Vorgabe besteht bzw. aus vorgegebenen Themen ausgewählt werden kann oder muss.
Es ist wichtig, sich bei der Wahl des Themas für die Masterthesis aktiv einzubringen. Nach Möglichkeit sollte vermieden werden, von der Betreuungsperson ein ungeeignetes Thema zu akzeptieren oder sich gar nicht um diese Frage zu kümmern. Zum einen kann es dazu kommen, dass die Arbeit zu einem Thema geschrieben werden muss, das nicht von persönlichem Interesse ist, wenn später im Studium bereits alle interessanteren Themen vergeben und die tendenziell freundlicheren und hilfsbereiteren Betreuungspersonen ausgelastet sind. Zum anderen sollte in jedem Fall versucht werden, durch engagiertes, interessiertes Auftreten einen guten ersten Eindruck bei der Betreuungsperson zu hinterlassen, denn Desinteresse und Ablehnung können das Betreuungsverhältnis von Beginn an erschweren. Dieses ist jedoch entscheidend für die erfolgreiche Fertigstellung der Masterthesis.
Zeitplanung und Ablauf der Masterthesis
Die Auseinandersetzung mit formalen Richtlinien – beispielsweise Regeln für die Formatierung oder Hinweise für die korrekte Zitation in der Masterthesis – sollte einer der ersten Schritte sein, um späteren Korrekturbedarf zu vermeiden. Es ist sinnvoll, sich in ruhigen Phasen des Studiums, also zu Anfang bis Mitte eines Semesters oder in der Semesterpause nach Abschluss der jeweiligen Prüfungen, mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen und relevante Unterlagen zusammenzutragen. Denn während dieser ruhigeren Phasen ist der Kopf frei für Fragen dieser Art, die erste Grundlage für die anstehende Masterthesis kann bereits gelegt werden – und so verschwindet auch ein Teil der Nervosität, die vielleicht mit Gedanken an die bevorstehende Ausarbeitung einhergeht. Die Beschäftigung mit den Richtlinien und Vorgaben in Bezug auf die Abschlussarbeit sollte nicht zu lange hinausgezögert oder aufgeschoben werden, bis es die letzte zu erledigende Aufgabe im Studium ist – die zu diesem Zeitpunkt möglicherweise sogar bereits eilt. Nach oder während dieser möglichen Vorbereitungen auf die Erstellung der Arbeit ist es wichtig, ein mit der Betreuungsperson abgestimmtes Thema zu finden. Erst mit einem fest vereinbarten Thema lässt sich der Rahmen der Arbeit abstecken und die eigentliche inhaltliche Arbeit gezielt angehen So hängt beispielsweise der Zeitplan für die Masterthesis von der Frage ab, ob empirisch oder analytisch gearbeitet wird, ob qualitativ oder quantitativ vorgegangen wird und welche Länge die Arbeit minimal aufweisen muss und maximal aufweisen darf.
Sobald das Thema und der Rahmen, in dem sich die Arbeit im Hinblick auf Methodik und Gesamtumfang bewegen soll, festgelegt wurden und eine Betreuungsperson gefunden wurde, ist es sinnvoll, zunächst einmal eine grobe Gliederung zu erstellen.
Wurde auch diese Problematik geklärt und die Gliederung samt groben Seitenangaben fertiggestellt, so sollte diese mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen werden. Die Rücksprache zur entworfenen Gliederung ist für beide Seiten wichtig.
Wurde auch diese Problematik geklärt und die Gliederung samt groben Seitenangaben fertiggestellt, so sollte diese mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen werden. Die Rücksprache zur entworfenen Gliederung ist für beide Seiten wichtig:
- für die Betreuungsperson, damit sie bzw. er sich ein Bild von der geplanten Arbeit und den Vorstellungen der bzw. des Studierenden in Bezug auf die Vorgehensweise machen kann,
- für die bzw. den Studierenden, damit Klarheit hinsichtlich des weiteren geforderten Vorgehens besteht.
Anmerkungen und Änderungswünsche durch Dozierende sind eher die Regel als die Ausnahme. Es ist sinnvoll, Änderungsvorschläge zeitnah umzusetzen und entsprechende Korrekturen ohne nennenswerte zeitliche Verzögerungen durchzuführen. Im Falle der Gliederung gilt dies umso mehr, da sie im Grunde genommen den sprichwörtlichen Fahrplan für die Erstellung der Arbeit vorgibt, sodass sich durch Anpassungen an der Gliederung das gesamte nachfolgende Vorgehen potenziell verändert. Aber auch bei anderen Textteilen, die sich weiter hinten in der Arbeit befinden und zu denen die Betreuungsperson Änderungsvorschläge mitteilt, sollten diese rasch eingearbeitet werden. Ein Grund hierfür ist, dass es dadurch vermieden werden kann, wichtige erforderliche Korrekturen zu übersehen. Ein weiterer Grund ist, dass es dieses Vorgehen erlaubt, vorbereitet zu sein, falls die Betreuungsperson zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nach einem derzeitigen Stand der Bearbeitung fragt. Denn dann kann eine aktuelle Version der Arbeit mit allen bis zu diesem Zeitpunkt von der Betreuungsperson gewünschten Korrekturen ohne erheblichen Aufwand zur Verfügung gestellt werden.
Absprachen mit der Betreuungsperson – möglichst in schriftlicher Form festgehalten – sind auch deshalb wichtig, um spätere Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Teile der Arbeit vermeiden zu können, die (vermeintlich) nicht in dieser Form abgesprochen gewesen waren. Bei besonders wichtigen, zeitaufwendigen oder nicht wiederholbaren Arbeitsschritten kann deshalb um eine (schriftliche) Bestätigung des Einverständnisses der Betreuungsperson mit dem angegebenen Vorgehen gebeten – und diese Bestätigung vor der weiteren Bearbeitung abgewartet – werden.
Gemeinsam zur fertigen Masterthesis
Erhalten sie professionelle Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Masterthesis. Wir haben 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern.
MasterthesisLetzter Check vor der Abgabe der Masterthesis
Wenn die Masterthesis geschrieben worden ist, dann bedeutet das noch nicht, dass die Arbeit an dem Dokument damit abgeschlossen wäre. Vielmehr ist die Endkontrolle des Textes ein wichtiger Teil der Fertigstellung. Für die finale Überarbeitung sind mehrere Aspekte als relevant zu nennen.
Vollständigkeit des Textes
Zunächst einmal sollte im Rahmen der Endkontrolle sichergestellt werden, dass alle Abschnitte und übergeordneten Kapitel der Arbeit vollständig sind. Es dürfen keinerlei Platzhalter, unvollständige Sätze oder auch teilweise oder gar komplett fehlende Abschnitte in dem Text auftauchen.
Korrekturlesen der Masterthesis
Wenn sichergestellt wurde, dass der Text vollständig ist und sich keine Platzhalter oder Lücken mehr darin befinden, sollte die gesamte Arbeit einmal gelesen werden. Mit dieser Prüfung auf inhaltliche Korrektheit werden folgende Fragen beantwortet: Weist die Arbeit einen durchgängigen roten Faden auf? Wurden alle der für die Masterthesis definierten Forschungsfragen beantwortet? Stimmen die Einleitung und das geplante Vorgehen mit der Zusammenfassung und der Ergebnisdarstellung überein oder gibt es Abweichungen zwischen dem vorab beschriebenen Vorgehen und der tatsächlich erfolgten Durchführung? Ist der Text – sowohl in Bezug auf die Formulierungen als auch im Hinblick auf das gewählte Vorgehen – logisch und für Leser:innen verständlich?
Überprüfung der Orthografie
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Rahmen der Endkontrolle unbedingt berücksichtigt werden muss, ist die Kontrolle von Rechtschreibung und Grammatik. Dabei geht es nicht nur darum, einen positiven Eindruck bei den Lesenden zu hinterlassen. Sondern es ist darüber hinaus obligatorischer Teil der Qualifikation des wissenschaftlichen Arbeitens, sich korrekt ausdrücken und die eigenen Aussagen fehlerfrei zu Papier bringen zu können.
Einhaltung formaler Vorgaben
Neben der Vollständigkeit, inhaltlichen Belangen sowie der Orthografie muss auch die Einhaltung der vorgegebenen Formalien geprüft werden. Da es sich bei der Masterthesis um eine wissenschaftliche Abschlussarbeit handelt, muss auch die Überprüfung der Literaturverweise im Text und der Quellenangaben im Literaturverzeichnis erfolgen. Korrekte Zitation und die gewünschten Formalia wie Zeilenabstände oder Seitenränder sind ein Teil der wissenschaftlichen Anforderungen, die erfüllt werden müssen.
Professionelle Unterstützung bei der Endkontrolle
Insbesondere für die Kontrolle und Verbesserung von Rechtschreibung und Grammatik kann es sich als sinnvoll erweisen, auf externe Hilfe zurückzugreifen. Dies ist vor allem dann anzuraten, wenn Studierende in Bezug auf korrekte Orthografie Probleme haben oder die Arbeit nicht in der eigenen Muttersprache verfasst wurde. In Fällen wie diesen kann es zielführend sein, ein professionelles Lektorat zu beauftragen – die Arbeit also Korrekturlesen zu lassen. Ein solches sprachlich-formales Lektorat, das durch professionell ausgebildetes Fachpersonal ausgeführt wird, beinhaltet oft auch die Sicherstellung von Stringenz und der Einhaltung formaler Vorgaben.
Mehr als ein sprachlich-formales Lektorat bietet ein Fachlektorat. Zusätzlich zu der Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau sind in einer solchen – auch als wissenschaftliches Lektorat bezeichneten – Dienstleistung folgende Services enthalten:
- Anpassung der Formatierung an bestehende Vorgaben
- Korrektur inhaltlicher Mängel und Unklarheiten
- Optimierung der Zitationsweise und Quellenangaben im Literaturverzeichnis
- Ergänzung von Quellen, sofern Bedarf besteht
- Erweiterung oder Umformulierung des Textes um bis zu 30 Prozent des Gesamtumfangs, sofern Bedarf besteht
Hinweis
Dem höheren Leistungsumfang entsprechend ist ein wissenschaftliches Fachlektorat kostenintensiver als ein sprachlich-formales Lektorat.
Ein Lektorat bzw. Fachlektorat kann sich auch dann anbieten, wenn Zeitmangel besteht – wenn also die bzw. der Studierende zeitlich im Verzug ist oder die zeitlichen Ressourcen für die aufwendige Endkontrolle schlicht nicht aufbringen kann – beispielsweise aufgrund beruflicher Aufgaben oder familiärer Verpflichtungen neben dem Studium.
Abgabe der Masterthesis nach Endkontrolle
Nachdem die Endkontrolle abgeschlossen wurde, kann die Arbeit eingereicht werden. Doch auch nach der Abgabe folgen noch einige weitere Schritte. Im Wesentlichen wird die Arbeit bewertet und sie muss vor den Gutachterinnen und Gutachtern sowie möglicherweise anwesenden Gästen – sofern kein Sperrvermerk vorliegt – verteidigt werden.
Informationen zum Thema Masterthesis in Kürze
Als Abschluss stellt folgende Übersicht eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte dar, die bei der Erstellung der Masterthesis zu erledigen sind:
Masterthesis meistern – die wichtigsten Schritte
- Frühzeitige Klärung organisatorischer Rahmenbedingungen
Festlegen von Thema bzw. Themenbereich, Suche nach einer Betreuungsperson
- Auseinandersetzung mit Vorgaben und Bewertungskriterien
Einarbeiten in Dokumente mit Richtlinien zu Zitation, Formatierung, Inhalt, Umfang
- Verfassen, Diskutieren und Überarbeiten von Teilstücken der Arbeit
Besprechung mit Betreuungsperson nach Fertigstellung wichtiger Textteile
- Endkontrolle der Arbeit nach der Schreibphase
Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik, Stringenz u. ä., ggf. Auftragslektorat
- Abschluss des Verfahrens nach Einreichung
Bewertung durch Begutachtende, Verteidigung durch die bzw. den Studierenden
Kategorie: Masterarbeit